Tnb Statistics

Aufbau einer empirischen Arbeit

Wie gestaltet man Gliederung und Aufbau einer empirischen Arbeit? Natürlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eine empirische Arbeit zu strukturieren. Jedoch sollten alle nachfolgend aufgelisteten Aspekte in irgendeiner Form in einer empirischen Arbeit enthalten sein. Zudem ist es ratsam, die grobe Struktur mit fünf verschiedenen Kapiteln einzuhalten. Darüber hinaus sollten die Unterpunkte zumindest thematisch angerissen werden.

Struktur

1. Einleitung

  • Problemstellung: Worum geht es?
  • Relevanz: Warum ist es wichtig, das zu untersuchen?
  • Zielsetzungen: Was soll mit der Arbeit bezweckt werden? Um welche Forschungsfragen geht es?
  • Aufbau der empirischen Arbeit: Wie sind die folgenden Abschnitte strukturiert?

2. Theoretischer Hintergrund

  • Begriffsdefinitionen: Was genau soll unter den verwendeten Begriffen verstanden werden? Wie grenzen sich die Begriffe von ähnlichen Begriffen ab?
  • Wichtige Hintergrundinformationen: Was ist allgemein wichtig zu wissen im Zusammenhang mit deiner empirischen Arbeit?
  • Erklärungsansätze über Zusammenhänge: Welche für deine Arbeit relevante Zusammenhänge lassen sich auf theoretischer Ebene erklären? Welche Theorien sind für die Erklärung der Zusammenhänge geeignet? Welche Kontrollvariablen sollten berücksichtigt werden?
  • Forschungsstand: Welche angrenzenden Studien gibt es bereits? Was konntest du aus bisherigen Studien lernen?
  • Forschungslücke: Was wurde noch nicht untersucht? Wo setzt deine Arbeit an?

3. Methode

  • Forschungsdesign: Wann, wo, wie, wie oft und an wem soll die empirische Fragestellung genau untersucht werden? 
  • Datenerhebung: Mit welcher Methode und welchem Erhebungsverfahren wurden die Daten erhoben?                  
  • Operationalisierung: Mit welchen Instrumenten wurden die Variablen „messbar gemacht“?
  • Hypothesen: Welche konkreten Vermutungen wurden aus den Forschungsfragen und der theoretischen Vorarbeit abgeleitet?
  • Stichprobenbeschreibung: Wie setzt sich deine Stichprobe hinsichtlich Alter, Geschlecht, Wohnort, ggf. Nationalität und weiteren für deine Arbeit relevanten (in der Regel nominal skalierten) Merkmalen zusammen?

4. Ergebnisse

  • Deskriptive Statistik: Wie sind die (metrisch skalierten) Variablen hinsichtlich Lage, Streuung und Schiefe einzuschätzen?
  • Hypothesenprüfung: Was wurde geprüft? Mit welchen Verfahren wurde es untersucht? Welche (interpretationsfreien) Schlüsse ergeben sich aus den Signifikanztests?

5. Diskussion

  • Fazit: Was hast du herausgefunden? Was bedeutet das vor dem Hintergrund deiner Forschungsfragen? Wie lassen sich die Ergebnisse vor dem Hintergrund deiner theoretischen Vorüberlegungen interpretieren? Welche praktischen Implikationen lassen sich aus den Ergebnissen ziehen?
  • Limitationen: Welche Schwächen weist dein Forschungsdesign auf? Welche Fehler sind passiert? Was hättest du besser machen können? Gegen welche sonstigen Kritikpunkte möchtest du dich „absichern“?
  • Ausblick: Welche Fragen bleiben nach der Untersuchung offen? Welche neuen Fragen haben sich ergeben? Welche Ansatzpunkte haben sich für weitere Studien ergeben?

Wenn du noch weitere Fragen zu Gliederung und Aufbau einer empirischen Arbeit hast, sende uns gerne eine Anfrage für ein kostenloses Erstgespräch. Hier kommst du zu unserem Kontakformular.